3 wichtige Trends im boomenden Markt für alternative Proteine

Alternative Proteine ​​sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft für den Planeten. Derzeit wächst der Markt in beispiellosem Tempo – alternative Proteine ​​sind weltweit ein 2.2 Milliarden Dollar schwerer Markt, der von 9.5 bis 2019 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2025 Prozent wachsen wird (Mintel).

Dieses Wachstum wird derzeit durch die globalen Turbulenzen beschleunigt. Die Einzelhandelspreise für Fleisch und Meeresfrüchte werden durch die globale COVID-19-Pandemie und Störungen durch den Krieg in der Ukraine beeinflusst. Der Durchschnittspreis für Hackfleisch ist im Jahr 18 um 2021 Prozent gestiegen (Bloomberg) und große Anbieter rechnen in den kommenden Jahren mit Preissteigerungen.

Auch die Versorgung mit Meeresfrüchten ist betroffen, insbesondere die 27.5 Milliarden Dollar jährlich US-Sushi-Markt. Der wilde Atlantische Lachs ist in den USA gefährdet und Jahrzehnte der Überfischung haben die weltweiten Populationen von Arten wie Aal dezimiert. Zuchtfisch macht bereits 50 Prozent der US-Versorgung aus, aber nur ein Bruchteil davon gilt als „nachhaltig“.

Angesichts dieser Faktoren gewinnt der Markt für alternative Proteine ​​gerade erst an Dynamik. Lesen Sie weiter, um die drei wichtigsten Trends zu entdecken, die den Markt für Alternativen zu Fleisch, Milchprodukten und Meeresfrüchten im Jahr 2022 beeinflussen werden.

1. Verbraucher: Neugierig auf Gemüse

Die Zeiten des Billigfleischs sind längst vorbei. Als Reaktion auf Preissteigerungen und Berichte über Lebensmittelsicherheitsbedenken in der Tierhaltung greifen immer mehr Verbraucher zu vegetarischen oder veganen Alternativen. Infolgedessen stieg der Anteil alternativer Fleischproteine ​​auf Restaurant-Speisekarten in den letzten drei Jahren um 317 Prozent (Mintel).

Aktuellen Umfragen zufolge versucht jeder fünfte Verbraucher, seinen Fleischkonsum einzuschränken. Unter den Verbrauchern, die bereits alternative Fleischprodukte essen, ist die Zahl derjenigen, die ihren Fleischkonsum erhöhen möchten, im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozent gestiegen (Mintel).

2. Markt: Echtes Geld mit „künstlichen“ Fleischprodukten

Amerikanische Lebensmittelgeschäfte bieten seit Jahrzehnten alternative Proteinprodukte an. Heute ist die Anzahl der Lagereinheiten und Lieferanten so hoch wie nie zuvor: Der Markt für alternative Proteine ​​soll bis 17.9 voraussichtlich 2025 Milliarden Dollar erreichen (Mintel). Bis 2035 wird jede zehnte Portion Fleisch, Eier, Milchprodukte und Meeresfrüchte, die weltweit verzehrt werden, aus alternativen Proteinen bestehen (BCG).

Außerdem gibt es nicht mehr nur vegetarische Burger und „falsche“ Chicken Nuggets. Der Markt für alternative Milchprodukte ist von 60 bis 2015 um 2020 Prozent gewachsen und macht derzeit fast 15 Prozent des gesamten Milchmarktes aus (Mintel). Insgesamt kommt der grundlegende Wandel des Verbrauchergeschmacks nicht nur den Unternehmen, sondern auch dem Planeten zugute. Bis 2035 soll die Umstellung auf pflanzliche Eier und Fleisch mehr als 1 Gigatonne CO2-Äquivalent einsparen (BCG).

3. Geschmacksprofile: Besser als das Original?

Verbraucher sind sich veganer und tierversuchsfreier Alternativen zu Fleisch bewusster denn je. Aus Sicht der Industrie hat diese Nachfrage enorme Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen zur Schaffung von Alternativen auf Basis von Pflanzen, Mikroorganismen und tierischen Zellen ausgelöst.

Doch die Sache hat einen Haken: Trotz der gesundheitlichen (und ökologischen) Vorteile, die mit alternativen Proteinen verbunden sind, sind die Verbraucher nicht bereit, beim Geschmack Kompromisse einzugehen.

In einer aktuellen Umfrage gaben 36 Prozent der Verbraucher an, pflanzliche Joghurts zu meiden, weil sie schlecht schmecken und nur wenige Geschmacksrichtungen zur Verfügung stehen (Mintel). In einer anderen Studie stimmten 54 Prozent der US-Verbraucher zu, dass Fleischalternativen den Geschmack von Fleisch möglichst gut nachahmen sollten.

Die gute Nachricht ist, dass Unternehmen wie Bell Flavors and Fragrances Unternehmen in der Branche der alternativen Proteine ​​mit jahrzehntelanger Erfahrung unterstützen. Wir bieten umfassende Technologieplattformen, die nicht nur dem „Original“ entsprechen, sondern auch in puncto Originalität und Köstlichkeit mithalten können.

Unsere Experten entwickeln spezielle Geschmacksprofile, die bittere und unerwünschte Aromen überdecken, köstliche Umami-Noten verstärken und das allgemeine Mundgefühl alternativer veganer und vegetarischer Proteine ​​verbessern. Da immer mehr Verbraucher bereit sind, tierfreie Lebensmittel auszuprobieren, arbeiten unsere Aromatologen rund um die Uhr, um Geschmackserlebnisse zu kreieren, die sie nach mehr verlangen lassen.

Über Bell Flavors & Fragrances:
Bell Flavors & Fragrances, Inc. ist ein führender Lieferant von Aromen, Duftstoffen, Pflanzenextrakten und Spezialzutaten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Haushalts- und Körperpflegeindustrie und bietet über 100 Jahre außergewöhnlichen Kundenservice und Erfahrung. Bell verfügt weltweit über neun Produktionsstätten, darunter in den USA, Kanada, Mexiko, Kolumbien, Brasilien, Deutschland, Singapur und China. Bell betreibt Vertriebsbüros in über 40 Ländern. Die globale Präsenz von Bell ermöglicht Flexibilität auf dem Weltmarkt und gleichzeitig die ständige Reaktion auf neue Branchentrends mit Lösungen, die unseren Kunden Mehrwert und Geschäftsmöglichkeiten bieten. bellff.wpengine.com

Bell Flavors & Fragrances – Erleben Sie Geschmack!